Dein Suchergebnis zum Thema: Erde

Eratosthenes von Kyrene – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/eratosthenes-von-kyrene/

Name: Eratosthenes von Kyrene Geboren: um 276 v. Chr. in Kyrene (heute in Libyen) Gestorben: um 194 v. Chr. in Alexandria (Ägypten) Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Geographie Eratosthenes war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Dichter und Geschichtsschreiber des 3. Jahrhunderts vor Christus. Er war Leiter der  Bibliothek von Alexandria. In der Mathematik verbindet sich sein Name mit […]
Als Geograph bestimmte er den Umfang der Erde und die Neigung der Erdachse.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eudoxos von Knidos – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/eudoxos-von-knidos/

Name: Eudoxos von Knidos Geboren: 408 v. Chr. in Knidos (Kleinasien, heutige Türkei) Gestorben: 355 v. Chr. in Knidos Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Astronomie Eudoxos war einer der bedeutendsten griechischen Mathematiker und Astronomen und lebte im 4. Jahrhundert vor Christus. Seine Beiträge zur Lehre von Proportionen und Größen waren wegweisend für die Entwicklung der euklidischen Geometrie. Seine […]
Mittels eines System rotierender geozentrischer Sphären (also Sphären mit der Erde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Apollonios von Perge – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/apollonios-von-perge/

Name: Apollonios von Perge Geboren: um 260 v. Chr in Perge (in der heutigen Türkei) Gestorben: um 190 v. Chr. in Alexandria (Ägypten) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Arithmetik, Astronomie Apollonios von Perge war ein griechischer Mathematiker und Astronom des 3. Jahrhunderts v. Chr.. Er ist vor allem für seine Arbeiten zu Kegelschnitten berühmt und lieferte auch wichtige […]
entlang denen sich Planeten zusätzlich zur Bewegung auf großen Kreisbahnen um die Erde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pythagoras von Samos – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/pythagoras-von-samos/

Name: Pythagoras von Samos Geboren: um 570 v. Chr. auf der Insel Samos (Griechenland) Gestorben: um 500 v. Chr. in Metaponto (heutiges Italien) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Astronomie, Zahlentheorie Pythagoras war ein antiker griechischer Philosoph, Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung, der so genannten Schule der Pythagoreer. In der Mathematik verbindet sich sein Name in erster […]
In der Astronomie waren die Pythagoreer die ersten, die die Erde als Kugel betrachteten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aryabhata (der Ältere) – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/aryabhata-der-aeltere/

Name: Aryabhata (der Ältere) Geboren: 476 in Indien (genauer Ort umstritten) Gestorben: um 550 in Indien (Ort unbekannt) Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Algebra, Trigonometrie, Astronomie Aryabhata war ein indischer Mathematiker und Astronom, der um das 5. Jahrhundert nach Christus lebte. Er legte die Grundlagen für unser heutiges Zahlensystem sowie für die Sinus-Funktion und entwickelte ein Lösungsverfahren für […]
Der Gelehrte wusste, dass sich die Erde um die eigene Achse drehte und war vermutlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thales von Milet – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/thales-von-milet/

Name: Thales von Milet Geboren: etwa 624 v. Chr. in Milet (Kleinasien, heutige Türkei) Gestorben: etwa 547 v. Chr. in Milet (Kleinasien, heutige Türkei) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Astronomie Thales von Milet ist der erste namentlich bekannte griechische Philosoph und Naturwissenschaftler und gilt als einer der Begründer von Wissenschaft und Philosophie überhaupt. Er lebte um das 6. […]
Auch Erdbeben soll Thales darauf zurückgeführt haben, dass die Erde auf Wasser schwimmt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertetabellen und Funktionsgraphen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/wertetabellen-und-funktionsgraphen/

In diesen Erklärungen erfährst du, welcher Zusammenhang zwischen Wertetabellen und graphischen Darstellungen von linearen Funktionen besteht. Wertetabellen Von der Wertetabelle zur graphischen Darstellung Von der graphischen Darstellung zur Wertetabelle Wertetabellen und graphische Darstellung bei Sachaufgaben Wertetabellen Eine Funktion kann auf verschiedene Arten dargestellt werden. Eine Möglichkeit ist die Wertetabelle. Eine Wertetabelle hat zwei Zeilen. Die […]
einen Wollfaden, der mit einem Ende im Wasser hängt und mit dem anderen Ende in der Erde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vergleichen, Umwandeln und Ordnen von Zeitangaben – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/vergleichen-umwandeln-und-ordnen-von-zeitangaben/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Zeitspannen auf unterschiedliche Weise angeben kannst und wie du von einer Schreibweise in eine andere umwandelst. Außerdem kannst du hier nachlesen, wie du Zeitspannen miteinander vergleichen kannst und sie der Größe nach ordnest. Zeitpunkte und Zeitspannen Zeitspannen in unterschiedlichen Einheiten angeben: s, min, h Zeitspannen in unterschiedlichen Einheiten […]
365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden, denn so lange dauert es, bis die Erde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besondere Punkte linearer Funktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/besondere-punkte-linearer-funktionen/

Hier erfährst du, welche besonderen Punkte eine lineare Funktion hat, wie du sie bestimmst und welche Bedeutung diese Punkte in Sachsituationen haben. Schnittpunkte der Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen Berechnen der Nullstelle Bestimmen des y-Achsenabschnitts Berechnen des y-Achsenabschnitts Bedeutung der Achsenabschnitte in Sachsituationen Schnittpunkt zweier Funktionsgraphen Schnittpunkte der Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen Jeder Funktionsgraph, der nicht […]
einen Wollfaden, der mit einem Ende im Wasser hängt und mit dem anderen Ende in der Erde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden